Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie die Webseite des VDGH e.V. besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verband. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

Datenschutzbestimmungen

Die Nutzung unserer öffentlichen Seiten erfolgt grundsätzlich anonym.

  • Kontaktaufnahme
    Mit Ihrer Bestellung von Informationsmaterial (Presse) oder mit der Absendung Ihrer Nachfrage willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Dies geschieht zu dem Zweck, Ihre Bestellung zu bearbeiten oder auf gestellte Fragen und Nachrichten zu antworten. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer von höchsten sechs Monaten, sofern nicht zur Bearbeitung Ihrer Bestellung bzw. Beantwortung Ihrer Frage eine längere Dauer erforderlich ist.

  • Newsletter-Bestellung
    Mit der Bestellung des VDGH Newsletters (nur für VDGH-Mitglieder) willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung sowie Verwaltung der von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ein. Dies geschieht zum Zwecke der Versendung des Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen (Email an: vdgh@vdgh.de). In diesem Fall werden die Daten gelöscht.

  • Anmeldung zum VDGH-Mitgliederbereich
    Mit Ihrer Registrierung für den Mitgliederbereich des VDGH-Internetauftritts willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Verwaltung und Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer Ihrer Registrierung für den VDGH-Mitgliederbereich.

  • Anmeldung zu Veranstaltungen
    Mit Ihrer Anmeldung zu VDGH Veranstaltungen willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung und soll die Kommunikation zur Veranstaltung und zu Verbandsthemen ermöglichen. Sollten bei dieser Veranstaltung Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in die Erstellung, Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VDGH. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis auf einen von Ihnen uns gegenüber erklärten Widerruf. Sollten Sie mit einer Speicherung nur zum Zwecke der Durchführung einer Veranstaltung einverstanden sein oder mit der Erstellung, Verarbeitung und Verwendung von Bild-, Video- und Tonaufnahmen nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die für die Veranstaltung zuständige Stelle (Kontakt: vdgh@vdgh.de).

  • Datenentgegennahme/Kontaktaufnahme außerhalb dieser Webseite
    Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten über einem anderen Wege als der Übermittlung über diese Webseite zukommen lassen (Überreichen von Visitenkarten, Kontaktaufnahme per e-mail, etc.) oder Ihre Daten von uns über öffentlich zugängliche Quellen erhoben werden, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten auf elektronischem Weg. Dies geschieht zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen zu verbandsrelevanten Themen. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis zum Wegfall des Informationsinteresses.

    Soweit wir externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, werden Ihre Daten auch an diese weitergegeben.

  • Onlinepräsenzen in sozialen Medien
    Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

    Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist jeweils Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a sowie im Fall der Datenentgegennahme/Kontaktaufnahme außerhalb dieser Webseite Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679). Unser Anliegen im Sinne des § 6 Abs. 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) Datenschutz-Grundverordnung ist die Kommunikation mit Ihnen zu verbandsrelevanten Themen und die Übermittlung entsprechender Informationen.

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der Verband der Diagnostica Industrie e.V (VDGH), Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin, Email: vdgh@vdgh.de, vertreten durch seinen Geschäftsführer Dr. Martin Walger.

    Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an  VDGH – Verband der Diagnostica Industrie e.V., Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin, Tel: 030 – 200 599 40, Fax: 030 – 200 599 49, Email:  vdgh@vdgh.de.

    Der VDGH ist gem. § 38 Abs. 1 BDSG iVm Art. 37 Abs. 1 b, c EU-DSGVO von der Pflicht zur Bestimmung eines Datenschutzbeauftragten befreit. Sie können sich aber an die für Datenschutzfragen zuständige Person richten: VDGH – Verband der Diagnostica Industrie e.V., RAin Birgit Schäfer, Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin, Tel: 030 – 200 599 45, Fax: 030 – 200 599 49, Email: schaefer@vdgh.de.

    Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten. Für das Land Berlin lautet diese:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Maja Smoltczyk
    Friedrichstr. 219
    10969 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 13889-0
    Fax: +49 (0)30 2155050
    E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de 

  • Cookies
    Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von WWW-Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des jeweiligen Nutzers gespeichert wird. Wird der entsprechende Server erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies kann z. B. das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden oder es lassen sich Konfigurationen speichern.

    Zum Zwecke der Zuordnung und Verifizierung von Browseranfragen werden serverseitig Sessioncookies verwendet. Diese werden für die Dauer von 24 Stunden gespeichert. Sofern der Nutzer die Option „angemeldet bleiben“ nutzt, beträgt die Speicherdauer bis zu einer Woche. Zum Zwecke der Fehleranalyse und Revisionssicherheit werden die von Ihrem Computer mitgeteilte IP-Adresse sowie Useragent, Referer, Datum, Uhrzeit und Art der Anfrage gespeichert. Diese Daten werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist die Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Unser Anliegen im Sinne der DS-GVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

    Darüber hinaus werden auch solche Cookies eingesetzt, die keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über den Nutzer erheben, so dass dem Betreiber eine Identifizierung des Nutzers mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist.

    Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seiner Festplatte verhindern, indem er in seinen Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählt. Er kann seinen Browser auch so einstellen, dass dieser vor dem Setzen von Cookies fragt, ob der Nutzer einverstanden ist.

    Einmal gesetzte Cookies können jederzeit manuell wieder gelöscht werden. Akzeptiert der Nutzer keine Cookies, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

  • Matomo, Innocraft Ltd. (ehemals Piwik)
    Auf dieser Website werden Dienste der Matomo, Innocraft Ltd. (Neuseeland) zur Analyse von Nutzungsdaten verwendet. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche.

    Im Rahmen der Reichweitenanalyse werden die folgenden Daten verarbeitet: Der vom Nutzer verwendete Browsertyp und – version, das vom Nutzer verwendete Betriebssystem, das Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serverabfrage, die Anzahl der Besuche, die Verweildauer auf der Website sowie die bestätigten externen Links. Die IP-Adresse des Nutzers wird anonymisiert, bevor diese gespeichert wird.

    Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von Matomo ausschließlich in Frankreich verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von Matomo oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt unseres Wissens nicht.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie hier:  https://matomo.org/privacy-policy/
    Alternativ können Sie hier klicken um einen Cookie zu setzen, der verhindert, dass Piwik für Sie auf unserer Seite aktiviert wird.